Hier im Südwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern liegt eine einzigartige Naturperle, die unter der Bezeichnung „Lewitz“ bekannt ist.
Nach dem der größte Teil des Urwaldes gerodet worden war, entstand die größte, zusammenhängende Wiesenlandschaft, im nordöstlichen Teil Deutschlands. Diese nutzten die ansässigen Bauern für das Heu machen und das Werben von Nassfutter. Ebenso profitierte von der sumpfigen Niederungslandschaft eine mannigfaltige Vogelwelt. Balzende Kampfläufer, trillernde Brachvögel, tausende Kiebitze und andere Limikolen waren hier noch vor 100 Jahren überall zu beobachten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt die Lewitz als das bedeutendste Brutvogelgebiet in Norddeutschland.
Ende des 19. Jh. gruben fleißige Bauern die ersten Fischteiche, in die noch vorhandenen Sumpfwiesen. Bis 1958 schufen engagierte Fischer ein 800 ha großes blaues Mosaik, bestehend aus 32 Fischteichen. Dieses Eldorado gilt als die größte, zusammenhängende Teichlandschaft in Europa, in der die Karpfenzucht mit Leidenschaft betrieben wird.
Um größere Holzmengen zu flößen und Güter auf dem Wasser transportieren zu können, zähmte der Mensch die Flüsse Elde und Stör und baute diese Fließgewässer zur Müritz-Elde-Wasserstraße und zum Störkanal aus. Weitere Kanäle entstanden und sind Bestandteil eines über 900 km langen, labyrinthartigen Gewässernetzes.
In dieser historisch gewachsenen Kulturlandschaft liegen wichtige Schutzgebiete, darunter ein europäisches Vogelschutzgebiet, zwei FFH-Gebiete sowie vier Naturschutzgebiete. Aktuelle Nachweise erbrachten immerhin 266 Vogelarten, 460 Schmetterlingsarten und mind. 30 Libellenarten.
Ich möchte Sie herzlich einladen, mit mir zusammen diese einzigartige mecklenburgische Naturperle kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam die Natur durchstreifen und imposante Vogelschwärme, majestätisch wirkende Rothirsche und fliegende Edelsteine beobachten. Entdecken Sie mit mir von Nebelschwaden durchströmte Wiesenflächen, mystisch wirkende Wasserläufe, knorrige Baumriesen und idyllisch gelegene Städte und Dörfer.
Ich wünsche Ihnen nun viel Freude mit meiner neuen Internetseite und freue mich auf Sie.
Ihr Lewitzranger Ralf Ottmann